Es gibt Bücher, die begleiten uns ein Leben lang. Für mich gehört Bobo Siebenschläfer dazu – ein kleiner, stets freundlicher Siebenschläfer, der seit fast vier Jahrzehnten die Herzen der Jüngsten erobert. Als Kind lauschte ich gespannt den Geschichten aus der Originalausgabe im RoRoRo-Taschenbuch, schlicht gehalten in nur zwei Farben: Orange und Blau. Damals wirkte das Buch schon fast wie aus einer anderen Zeit – und doch war es genau das, was ich brauchte. Heute, fast 40 Jahre später, füllen farbenfrohe Neuauflagen und Jubiläumsausgaben das Bücherregal meiner eigenen Kinder.
Bobo hat sich verändert, klar. Es gibt neue Geschichten, neue Illustrationen, sogar Hörspiele und eine TV-Serie. Aber eines ist geblieben: Die Magie, die er auf die Allerkleinsten ausübt. Diese Mischung aus Ruhe, Verlässlichkeit und Wiederholung – sie ist für Kinder ein Geschenk. Und für uns Eltern manchmal eine Geduldsprobe.
Wie alles begann…
Die Geschichte von Bobo Siebenschläfer beginnt 1984. Markus Osterwalder, geboren 1947 in Schlieren bei Zürich, arbeitete damals als Illustrator und Designer. Er hatte unter anderem für Tages-Anzeiger, Spiegel und Frankfurter Allgemeine Zeitung gearbeitet. Die Idee zu Bobo kam ihm, als er gemeinsam mit seiner zweieinhalbjährigen Tochter durch den Alltag ging – denn genau dieser ganz normale Kinderalltag wurde zum Ausgangspunkt für eine der erfolgreichsten Figuren der Kleinkindliteratur im deutschsprachigen Raum.
Osterwalders Anspruch war es, ein Buch zu gestalten, das Kleinkinder wirklich verstehen – ohne komplexe Handlungen, ohne viele Worte. „Ein Buch wie ein Kinderalltag“, sagte er in einem Interview. Und genau das ist ihm gelungen. Die ersten Geschichten erschienen beim Rowohlt Verlag in der berühmten „RoRoRo Rotfuchs“-Reihe – in einem schlichten, zweifarbigen Look: Orange und Blau. Die Texte bestanden aus einfachen, kurzen Sätzen, die Illustrationen waren klar und reduziert. Perfekt für Kinder ab zwei Jahren.
Bobo Siebenschläfer wird groß: Von der Zweifarbigkeit zu kunterbunten Bilderbüchern
Seit den 1980er-Jahren ist viel passiert. Bobo ist gewachsen – oder vielmehr: seine Welt ist größer geworden. Längst erscheinen die Bücher im Verlag Rotfuchs von Fischer Sauerländer, in modernen, bunten Ausgaben. Die Illustratorin Dorothée Böhlke hat 2016 die Gestaltung übernommen, als Markus Osterwalder sich zurückzog. Sie hat Bobo ein sanftes Facelift verpasst: Die Farben sind kräftiger, die Figuren etwas weicher und moderner, doch der Grundton bleibt der gleiche.
Auch inhaltlich hat sich Bobo mit der Zeit verändert. Während früher meist die Mutter den Alltag mit Bobo organisierte, taucht der Vater inzwischen regelmäßig und selbstverständlich im Familienleben auf. Auch neue Themen kommen hinzu: Mülltrennung, Zahnarztbesuche, Familienausflüge. Immer noch simpel, immer noch ruhig erzählt – aber eben doch im Hier und Jetzt verankert.

Eine besondere Freude war für mich die Jubiläumsausgabe zum 40-jährigen Bestehen. Sie kam mit goldgeprägtem Cover und einer zusätzlichen Geschichte – und steht heute prominent zwischen Bobo: Draußen ist es schön und Bobo: Ist doch nicht so schlimm sowie vielen weiteren Bobos mit den neuen Illustrationen von Dorothée Böhlke im Kinderzimmerregal. Ihr könnte die Ausgabe hier kaufen.
Großer Dank dafür geht an den Verlag, der uns die Bobo Siebenschläfer Jubiläumsausgabe sowie 2 weitere Bücher für diesen Artikel zu Verfügung gestellt hat (Werbung!). Die Jubiläumsausgabe ist wirklich schön und konnte uns über den Verlust meiner fast 40 Jahre alten Originalausgaben hinwegtrösten. Diese sind nämlich vor lauter Liebe und wiederholtem Lesen mittlerweile einfach auseinander gefallen.
Bobo erobert neue Medien: Hörspiele, TV-Serie und mehr
Was als schlichtes Bilderbuch begann, ist heute ein kleines Medienuniversum. 2014 wurden erstmals animierte Kurzfilme von Bobo für „Die Sendung mit dem Elefanten“ produziert. Mittlerweile gibt es eine ganze TV-Serie, produziert von WunderWerk, die auf KiKA und in der ARD-Mediathek läuft. Die Folgen sind – ganz wie die Bücher – ruhig, detailgetreu und kindgerecht erzählt. Keine schnellen Schnitte, keine grellen Farben. Bobo Siebenschläfer ist Alltag pur – mit einem Hauch von Abenteuer.
Auch akustisch ist Bobo Siebenschläfer längst angekommen. Der Audio Verlag (DAV) hat zahlreiche Hörspiele veröffentlicht, die von Katrin Gerken gesprochen werden. Ihre warme, ruhige Stimme passt perfekt zur Welt des kleinen Siebenschläfers. Die Musik ist dezent, die Geräusche angenehm – ideal für Autofahrten, ruhige Spielzeiten oder das Einschlafen.
Dazu kommen liebevoll gestaltete Pappbilderbücher für jüngere Kinder, ein Bobo-Kuscheltier, Spielsets und sogar ein Ausmalbuch. Bobo ist also längst nicht mehr nur auf Papier zuhause – sondern auch im Tonstudio, auf dem Bildschirm und im Kinderbett.
Warum Kinder nie genug von Bobo bekommen
Es ist ein Phänomen, das vermutlich alle Eltern kennen: Kinder lieben Wiederholungen. Was uns Erwachsene in den Wahnsinn treibt („Nicht schon wieder Bobo!“), sorgt bei den Kleinen für Freude, Sicherheit und Struktur. Denn wenn Bobo zum dritten Mal an einem Tag in den Zoo geht oder seine Banane zum Frühstück isst, dann ist das für ein Kleinkind kein Déjà-vu, sondern ein Wiedersehen mit einem vertrauten Freund.
Als Kind konnte ich nicht genug davon bekommen. Ich wusste genau, wie die Geschichte weitergeht, wann Bobo lacht, wann er weint, und wann er einschläft. Und genau deshalb wollte ich es wieder und wieder hören. Meine Eltern lasen brav vor – auch wenn sie innerlich vielleicht die Seiten rückwärts zählen wollten.
Heute stehe ich auf der anderen Seite. Ich lese Bobo Siebenschläfer zum 100. Mal vor, vielleicht zum 500. Mal. Und ja, ich verstehe inzwischen, warum meine Eltern damals so geduldig und gleichzeitig so erschöpft wirkten. Aber ich sehe auch: Mein Kind liebt diese Geschichten. Es lacht an denselben Stellen wie ich damals, schaut mich erwartungsvoll an, wenn Bobo ins Bett geht – und schläft oft selber friedlich dabei ein. Und wenn es doch einmal ein anderes Buch als Bobo Siebenschläfer sein soll: Hier empfehle ich diverse Bilderbücher.
Bobo ist heute ein Klassiker
Bobo Siebenschläfer ist gekommen, um zu bleiben. Fast 40 Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung ist er nach wie vor einer der bekanntesten und beliebtesten Charaktere für Kinder unter drei Jahren. Während andere Kinderbuchfiguren kommen und gehen – oft laut, schrill oder mit Marketing-Begleitmusik – bleibt Bobo leise, sanft und nah am echten Leben.
Er erzählt keine großen Geschichten, sondern kleine Momente. Und gerade das macht ihn so wertvoll. Denn für Kinder sind diese kleinen Dinge oft riesig. Der erste Zoobesuch. Die erste Nacht im eigenen Bett. Der Tag im Kindergarten. Und am Ende: das Einschlafen, sicher und geborgen.
Für mich als Mutter ist es ein besonderes Geschenk, dieselben Bücher vorzulesen, die ich selbst als Kind geliebt habe. Es ist ein bisschen wie Zeitreisen. Und vielleicht, eines Tages, lese ich Bobo sogar meinen Enkelkindern vor.
Bis dahin bleibt Bobo Siebenschläfer unser kleiner Liebling der Allerkleinsten.
Bobo erscheint im Rotfuchs Verlag unter dem Dach von Fischer Sauerländer. Details der Jubiläumsausgabe:
Gebundene Ausgabe – Erscheinungsdatum 25.09.2024 / 1. Auflage, Sonderausgabe / Sprache: Deutsch / ISBN 978-3-7571-0111-4
Quellen:
Disclaimer
In diesem Artikel sind Affiliate Links enthalten. Solltest Du das beschriebene Produkt über einen dieser Links erwerben, bekomme ich eine kleine Provision die in den Erhalt der Website fließt. Für dich entstehen dadurch keinerlei Kosten – der Preis des Produktes bleibt gleich. Ich danke Dir dass Du mich und mein Hobby „Windeln und Workouts“ bei Nutzung der Links unterstützt.